Der Apothekenversandmarkt in Deutschland steht vor einer grundlegenden Neuausrichtung. Jahrzehntelang dominierten spezialisierte Anbieter wie DocMorris und Shop Apotheke, geschützt durch Regulierungen, stabile Strukturen und pharmazeutische Expertise. Doch nun tritt ein neuer Akteur auf: dm, der Drogerieriese, der sich anschickt, mit einer eigenen Versandapotheke das Marktgefüge tiefgreifend zu verändern.
Bereits heute deutet sich an, welche Kraft dm entfalten könnte. Laut aktueller SEMPORA-Studie können sich 67 Prozent der Konsumenten vorstellen, rezeptfreie Medikamente künftig direkt bei dm zu bestellen (Quelle: Apotheke Adhoc). Im Präferenzranking belegt dm bereits den zweiten Platz, nur knapp hinter der Shop Apotheke und klar vor DocMorris. Und das, obwohl dm erst im Herbst 2025 offiziell in den Versand von Arzneimitteln einsteigen wird.
Markenvertrauen als Schlüsselfaktor im Apothekenmarkt 2025
Was dm so gefährlich macht, ist nicht nur die Größe oder Logistikkompetenz. Es ist die starke emotionale Bindung, die Konsumenten mit der Marke verbinden. Über Payback-Programme, eine stabile Preispolitik und das nahtlose Zusammenspiel von Online- und Offline-Angeboten schafft es dm, Vertrauen auch in sensible Bereiche wie die Gesundheitsversorgung zu übertragen.
Eine aktuelle LinkedIn-Umfrage, die ich als Geschäftsführer von DR. SEXAUER Strategy Consultants durchgeführt habe, bestätigt diese Einschätzung.
Auf die Frage, wer in den kommenden drei Jahren das Rennen im Online-Apothekenmarkt machen wird, setzen 66 Prozent der Befragten auf die Shop Apotheke, 16 Prozent auf dm – und nur noch 9 Prozent auf DocMorris.

Diese Dynamik zeigt deutlich: In der Plattformökonomie des Gesundheitsmarkts wird Markenloyalität ebenso wichtig wie pharmazeutisches Fachwissen.
Auch andere aktuelle Marktzahlen stützen diesen Trend. In einer Analyse der Pharmazeutischen Zeitung, die sich auf Ergebnisse der aktuellen Sempora-Studie stützt, wird berichtet, dass dm bereits heute bei OTC-Kundenpräferenzen auf Augenhöhe mit DocMorris liegt – und das noch vor dem offiziellen Start der eigenen Versandapotheke. (Quelle: Pharmazeutische Zeitung)
Plattformökonomie im Gesundheitsmarkt: Der neue Wettbewerbsfaktor
Laut der SEMPORA-Studie erwarten 86 Prozent der Apotheker und 93 Prozent der Hersteller eine zunehmende Konsolidierung im Markt der Versandapotheken.
80 Prozent der Hersteller rechnen damit, dass weitere Player – wie Rossmann – in den Apothekenmarkt einsteigen werden. Gleichzeitig gewinnen neue Serviceangebote wie Telemedizin und digitale Diagnostik an Bedeutung und verändern die traditionelle Patientenbeziehung.
Die Entstehung einer Plattformökonomie im Gesundheitswesen zeichnet sich klar ab: Nur wenige große Anbieter werden künftig die Schnittstellen zum Patienten dominieren.
Skalierbare Logistik, datenbasierte Services und personalisierte Patientenansprachen werden zu entscheidenden Wettbewerbsfaktoren.
Strategische Implikationen für Unternehmen im Apothekenmarkt
Für Unternehmen in der Pharmaindustrie, den Apothekenkooperationen und dem Handel ergeben sich daraus konkrete Handlungsfelder:
- Aufbau eigener Plattformfähigkeiten und digitaler Vertriebskanäle
- Entwicklung neuer Customer Journeys, die über den klassischen Apothekenbesuch hinausgehen
- Aktive Partnerschaften mit neuen Gesundheitsplattformen wie dm oder Amazon Health
- Investitionen in Datenschnittstellen, Telemedizinangebote und personalisierte Patienteninteraktionen
Nur wer frühzeitig die Weichen stellt, wird Teil der neuen Gesundheitswelt sein. Wer zögert, läuft Gefahr, aus dem Relevant Set der Patienten und Konsumenten zu verschwinden.
Fazit: dm als Symbol für die Zukunft des Apothekenmarktes 2025
dm zeigt, dass Konsumenten schneller bereit sind, ihre Loyalität auf neue Marken zu übertragen, wenn Service, Vertrauen und Convenience stimmen.
Die Frage ist nicht mehr, ob sich der Apothekenmarkt verändert – sondern wer die entstehenden Chancen aktiv für sich nutzen wird.
Der Apothekenmarkt 2025 gehört denen, die Plattformlogiken verstehen – und jetzt bereit sind, die Regeln neu zu schreiben.Der Apothekenversand in Deutschland: Ein Markt im Umbruch