Das Apothekensterben in Deutschland 2023: Ein Blick hinter die Kulissen

Dr. Hagen Sexauer

Inhaltsverzeichnis

Die Apothekenlandschaft in Deutschland hat sich in den letzten zehn Jahren stark gewandelt – und leider nicht zum Positiven. Die Anzahl der Apotheken ist auf ein historisches Tief gesunken. Das Jahr 2023 markiert dabei einen kritischen Punkt: Die Zahl der Apotheken lag zu Ende 2023 bei nur noch 17.571 (siehe Abbildung).

Abbildung: Entwicklung der Apothekenanzahl in Deutschland (2013 bis 2023)

Das Statistische Jahrbuch der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände dokumentiert diese Entwicklung eindrucksvoll und zeigt die Herausforderungen für die Branche auf. Detaillierte Zahlen zur Apothekenanzahl finden sich in der ABDA-Broschüre 2024, die die Lage umfassend beleuchtet. Was bedeutet dieser Rückgang für das deutsche Gesundheitssystem und die Bürger? Als Strategieberater für den Healthcare-Bereich beleuchte ich die Lage, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft.

1. Einleitung: Der Wandel der Apothekenlandschaft in Deutschland

Die Apothekenlandschaft in Deutschland steht 2023 vor großen Herausforderungen. In den letzten zehn Jahren ist die Anzahl der Apotheken auf ein historisches Tief gesunken. Mit nur noch 17.571 Apotheken stehen viele Inhaber vor einem existenziellen Problem, das große Auswirkungen auf das deutsche Gesundheitssystem und die medizinische Versorgung hat. Dieser Artikel analysiert die wichtigsten Entwicklungen und zeigt auf, welche Chancen und Herausforderungen in der Zukunft der Apothekenbranche in Deutschland liegen.

2. Entwicklung der Apothekenanzahl in Deutschland: Ein Rückblick

Im Jahr 2013 gab es in Deutschland noch etwa 20.000 Apotheken. Seither haben wirtschaftliche und regulatorische Faktoren dazu geführt, dass die Zahl stetig sinkt. Die Ursachen sind vielfältig: Hohe Kosten, niedrige Margen und zunehmend strenge Regulierungen setzen viele Apotheken wirtschaftlich unter Druck. Ein wichtiger Aspekt dieser Entwicklung ist der Rückgang in ländlichen Gebieten, wo Apotheken oft die einzige Anlaufstelle für medizinische Versorgung darstellen. Laut der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) ist dies ein kritisches Problem für die flächendeckende Gesundheitsversorgung in Deutschland.

3. Die wirtschaftliche Lage der Apotheken

Eine typische Apotheke in Deutschland erzielt heute einen Umsatz von etwa 3,44 Millionen Euro (netto). Das mag auf den ersten Blick beeindruckend wirken, doch ein Großteil des Umsatzes wird durch Kosten wie den Wareneinsatz und Personalaufwendungen aufgebraucht. So liegt der Wareneinsatz durchschnittlich bei rund 2,5 Millionen Euro, die Personalkosten bei ca. 330.000 Euro und die betrieblichen Kosten bei etwa 215.000 Euro. Am Ende bleibt ein Betriebsergebnis von rund 163.000 Euro, von dem Inhaber Steuern und die eigene Altersvorsorge abziehen müssen. Dieser geringe Gewinn macht es zunehmend unattraktiv, eine Apotheke zu führen – besonders, wenn man bedenkt, dass Apotheker große Verantwortung tragen und einen essenziellen Beitrag zur Gesundheitsversorgung leisten.

Für eine genauere Analyse zu den wirtschaftlichen Herausforderungen, denen die Apothekenbranche gegenübersteht, bietet das Deutsche Apothekenportal umfassende Einblicke in Markttrends und Statistiken.

4. Gesellschaftliche Bedeutung von Apotheken

Apotheken spielen eine unverzichtbare Rolle in der Gesundheitsversorgung: Sie bieten Beratung, stellen Medikamente bereit und sind oft die erste Anlaufstelle für Patienten. Besonders in ländlichen Regionen ist die Apotheke für viele Bürger, insbesondere ältere Menschen, unersetzlich. Mit dem Rückgang der Apothekenzahl wird jedoch der Zugang zur Gesundheitsversorgung erschwert, da längere Wege und reduzierte Verfügbarkeiten die Patientensicherheit und die Behandlungsqualität gefährden können. Studien des Robert Koch-Instituts bestätigen die kritische Bedeutung der Apotheken im deutschen Gesundheitswesen, besonders in Notfällen und für chronisch kranke Menschen.

5. Lieferengpässe in Apotheken: Ein ständiges Problem

Ein weiteres gravierendes Problem für deutsche Apotheken sind die seit Jahren zunehmenden Lieferengpässe. Diese Engpässe führen dazu, dass Apotheken nicht immer alle benötigten Medikamente vorrätig haben, was sich direkt auf die Patientenversorgung auswirkt. Die Ursachen sind komplex und umfassen unter anderem Produktionsverlagerungen nach Asien. Mehr als die Hälfte der Wirkstoffe, die in europäischen Medikamenten verarbeitet werden, stammt aus China und Indien. Diese Abhängigkeit von ausländischen Lieferketten hat sich vor allem in den letzten Jahren bemerkbar gemacht und führte zu einer unzureichenden Versorgung, wenn es zu Lieferausfällen kam.

Aktuelle Informationen zu diesem Thema stellt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bereit, das regelmäßig über Engpässe und deren Ursachen berichtet.

6. Ursachen für Lieferengpässe im Gesundheitssektor

Die Verlagerung der Produktion von Wirkstoffen ins Ausland hat die Lieferketten im Gesundheitssektor anfällig für Störungen gemacht. Schwankungen in der globalen Wirtschaft, geopolitische Spannungen und steigende Transportkosten belasten die Verfügbarkeit von Medikamenten. Diese Situation hat die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) dazu veranlasst, eine Analyse der Lieferketten vorzunehmen und Lösungen zu suchen, um die Verfügbarkeit essenzieller Medikamente für die europäische Bevölkerung zu gewährleisten.

7. Strategien gegen Engpässe: Regionale Produktionsnetzwerke

Eine Möglichkeit, um Lieferengpässe langfristig zu vermeiden, ist die Schaffung regionaler Produktionsnetzwerke in Europa. Durch eine regionale Produktion könnten Lieferketten stabilisiert und die Abhängigkeit von außereuropäischen Ländern reduziert werden. Dies würde die Versorgungssicherheit erhöhen und könnte langfristig dazu beitragen, die Apotheken in Deutschland wieder besser mit Medikamenten zu versorgen.

Ein detaillierter Plan zur Stärkung der regionalen Produktion in Europa ist auf der Website der Europäischen Kommission zu finden, die eine Reihe von Maßnahmen zur Förderung lokaler Produktionskapazitäten in der EU vorschlägt.

8. Digitalisierung und Innovation: Der Weg zur Apotheke der Zukunft

Mit dem Einzug der Digitalisierung ergeben sich für Apotheken neue Möglichkeiten. Technologien wie das E-Rezept könnten Prozesse stark vereinfachen und Apotheken effizienter machen. Über das E-Rezept erhalten Patienten die Möglichkeit, ihre Verschreibungen digital an die Apotheke zu senden, was Wartezeiten verringert und den Arbeitsablauf in Apotheken optimiert. Aktuelle Informationen über die Entwicklung und Implementierung des E-Rezepts finden sich auf der Webseite der gematik, die die digitale Infrastruktur für das deutsche Gesundheitssystem bereitstellt.

9. Das E-Rezept und seine Potenziale

Das E-Rezept wird zukünftig eine zentrale Rolle in der Digitalisierung des Gesundheitswesens spielen. Es ermöglicht Patienten, Rezepte direkt über ihr Smartphone an die Apotheke ihrer Wahl zu übermitteln. Apotheken profitieren durch schnellere Prozesse, weniger Papierkram und eine bessere Übersicht über ihre Bestände. In Ländern wie Schweden und Estland hat sich das E-Rezept bereits erfolgreich etabliert und zeigt, wie stark der Alltag für Patienten und Apotheken vereinfacht werden kann.

Weitere Informationen und aktuelle Studien zum E-Rezept und seinen Vorteilen sind auf der Website des Bundesministeriums für Gesundheit erhältlich.

10. Telepharmazie als innovative Lösung

Die Telepharmazie eröffnet Apotheken neue Möglichkeiten zur Beratung und Betreuung ihrer Kunden – unabhängig von der räumlichen Entfernung. Durch Video-Calls können Apotheken auch Menschen in entlegenen Regionen erreichen und so den Service verbessern. Gerade für Menschen, die an digitale Angebote gewöhnt sind, ist dies eine komfortable Lösung, um sich schnell und einfach von zuhause aus beraten zu lassen.

11. Apothekenbranche am Scheideweg: Herausforderungen und Potenziale

Die wirtschaftlichen und strukturellen Herausforderungen für Apotheken in Deutschland sind groß: steigende Kosten, niedrige Margen, Personalmangel und Engpässe bei der Medikamentenversorgung. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, diese Herausforderungen zu bewältigen, indem Apotheken neue Geschäftsfelder erschließen und innovative Lösungen, wie die Digitalisierung, integrieren.

12. Regulatorische Reformen: Der Weg zur wirtschaftlichen Stabilität

Ein wichtiger Schritt, um die Apothekenbranche langfristig zu stabilisieren, ist die Schaffung eines günstigeren regulatorischen Rahmens. Durch eine Reform könnten Apotheken wirtschaftlich besser abgesichert werden, wodurch sie ihre wichtigen Aufgaben in der Gesundheitsversorgung weiterhin erfüllen können.

13. Apothekenrettungsgesetz: Eine notwendige Maßnahme?

Ein „Apothekenrettungsgesetz“ könnte eine Lösung sein, um die finanzielle Basis der Apothekenbranche zu stärken und die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Dieses Gesetz könnte finanzielle Erleichterungen schaffen und die Betriebskosten für Apotheken senken, sodass sie sich verstärkt auf die Beratung und Versorgung der Bevölkerung konzentrieren können.

14. Fazit: Eine strategische Perspektive für die Zukunft

Die Apothekenbranche in Deutschland steht an einem Wendepunkt. Trotz der Herausforderungen bestehen enorme Chancen, die durch gezielte Maßnahmen genutzt werden können. Digitalisierung, innovative Beratungslösungen wie Telepharmazie und die Stärkung regionaler Produktionsnetzwerke sind vielversprechende Ansätze, um die Apotheken in eine stabile Zukunft zu führen.

Schlussgedanke: Apotheken sind mehr als nur eine Verkaufsstelle für Medikamente. Sie sind eine essenzielle Stütze des deutschen Gesundheitssystems und ein Ankerpunkt der medizinischen Versorgung für die Bevölkerung. Jede geschlossene Apotheke ist ein Verlust für die Gesellschaft. Mit der richtigen Strategie können Apotheken auch in einer zunehmend digitalen Welt ihre wichtige Rolle als Gesundheitsberater und Versorger ausfüllen.

Häufig gestellte Fragen zur Apothekenlandschaft in Deutschland 2023

1. Warum sinkt die Zahl der Apotheken in Deutschland?

Die Apothekenanzahl in Deutschland sinkt aufgrund wirtschaftlicher und regulatorischer Herausforderungen. Hohe Betriebskosten, sinkende Margen und zunehmende gesetzliche Anforderungen führen dazu, dass immer mehr Apotheken schließen müssen. Besonders in ländlichen Gebieten ist der Rückgang bedenklich, da Apotheken oft die einzige medizinische Anlaufstelle für die Bevölkerung sind.

2. Welche Rolle spielen Apotheken im deutschen Gesundheitssystem?

Apotheken sind eine essenzielle Stütze im Gesundheitssystem. Sie bieten Beratung, stellen sicher, dass Medikamente verfügbar sind, und sind oft die erste Anlaufstelle für Patienten, insbesondere in Notfällen. In ländlichen Regionen sind Apotheken für viele Menschen besonders wichtig, da der Zugang zu Ärzten oft eingeschränkt ist. Sie leisten zudem einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsprävention und -aufklärung.

3. Was sind die Hauptursachen für Lieferengpässe in Apotheken?

Lieferengpässe entstehen häufig durch die Abhängigkeit von globalen Lieferketten. Da die Produktion vieler Wirkstoffe in asiatische Länder wie China und Indien ausgelagert wurde, kommt es bei Störungen im internationalen Handel schnell zu Versorgungsengpässen. Weitere Gründe sind steigende Rohstoffpreise, geopolitische Spannungen und Engpässe in der Logistik.

4. Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Apothekenbranche?

Die Digitalisierung kann die Apothekenbranche erheblich stärken. Das E-Rezept und Telepharmazie bieten neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Kundenbetreuung. So ermöglicht das E-Rezept eine schnelle und digitale Übermittlung von Verschreibungen, wodurch Apotheken Prozesse optimieren und Wartezeiten für Patienten verkürzen können. Digitale Beratungsoptionen wie Video-Calls könnten auch Kunden in abgelegenen Regionen besser erreichen.

5. Was ist das E-Rezept, und wie funktioniert es?

Das E-Rezept ist eine digitale Form des klassischen Papierrezepts, die es Patienten ermöglicht, ihre Verschreibungen per Smartphone direkt an die Apotheke ihrer Wahl zu senden. Dies spart Zeit und vereinfacht den Prozess, da keine Papierdokumente mehr nötig sind. In Deutschland wird das E-Rezept durch die gematik GmbH bereitgestellt und stetig weiterentwickelt.

6. Warum ist ein „Apothekenrettungsgesetz“ notwendig?

Ein „Apothekenrettungsgesetz“ könnte helfen, die wirtschaftliche Basis der Apothekenbranche zu stärken. Durch gezielte finanzielle Entlastungen und angepasste Rahmenbedingungen könnten Apotheken eine stabile Grundlage erhalten, die für die Sicherstellung der flächendeckenden medizinischen Versorgung notwendig ist. Besonders in ländlichen Gebieten würde dies den Zugang zu pharmazeutischer Versorgung langfristig sichern.

7. Welche Chancen bietet die Telepharmazie?

Telepharmazie bietet Apotheken die Möglichkeit, ihre Kunden auch über räumliche Distanzen hinweg zu beraten, etwa durch Video-Calls. Diese Form der digitalen Betreuung ist besonders für Menschen in ländlichen Gebieten oder mobilitätseingeschränkte Personen attraktiv. Sie ermöglicht eine direkte und persönliche Beratung, ohne dass Patienten die Apotheke physisch aufsuchen müssen.

8. Welche Reformen sind notwendig, um Apotheken zu unterstützen?

Um die Apothekenbranche langfristig zu stabilisieren, wären Reformen in mehreren Bereichen notwendig. Dazu gehören regulatorische Anpassungen zur Senkung der Betriebskosten und zur Erhöhung der Margen, gezielte finanzielle Förderungen, um notwendige Investitionen in Digitalisierung und Personal zu erleichtern, sowie Maßnahmen zur Stabilisierung der Medikamentenlieferketten in Europa.

9. Was können regionale Produktionsnetzwerke zur Lösung der Lieferengpässe beitragen?

Regionale Produktionsnetzwerke in Europa könnten die Abhängigkeit von asiatischen Lieferketten reduzieren und die Verfügbarkeit von Medikamenten in Deutschland und Europa langfristig sichern. Durch eine Produktion in geografischer Nähe könnten Lieferketten robuster und unabhängiger gestaltet werden, was wiederum die Apotheken dabei unterstützt, Medikamente zuverlässig vorrätig zu haben.

10. Wie profitieren Patienten von einer stärkeren Digitalisierung der Apotheken?

Die Digitalisierung bringt für Patienten zahlreiche Vorteile. So ermöglicht das E-Rezept einen schnelleren und einfacheren Zugriff auf verschreibungspflichtige Medikamente. Außerdem können Patienten durch Telepharmazie direkt von zuhause aus Beratung erhalten, was besonders für Personen mit eingeschränkter Mobilität oder in ländlichen Regionen hilfreich ist.

Top Insights & News direkt in dein Postfach

Interessen an neuesten digitalen Geschäftsmodellen und Technologie-Trends? Einfach anmelden mit einem Klickl.

Ich werde niemals Spam versenden oder Ihre Daten verkaufen. Niemals.
Vielen Dank! Du hast dich erfolgreich bei diesem Newsletter angemeldet
Oops!
Etwas ist schiefgelaufen.
Probiere es erneut.

Kostenlos reinhören

Noch mehr insights & News im Podcast